Forschungsschwerpunkte und Vita
Forschungsschwerpunkte:
- Theater- und Kulturgeschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts
- Politisches Theater, Kunst und Politik
- (Historische) Metropolen-, Reise- und Konsumforschung
Vita
- seit 2019: Akademische Rätin am Institut für Medienkultur und Theater und stellv. Direktorin der Theaterwissenschaftlichen Sammlung, Universität zu Köln
- 2016-2019: Referentin für Kommunikation und Marketing, Sächsische Staatstheater – Semperoper Dresden
- 2017: Lehrauftrag zur Theatergeschichte im Rahmen des Begleitstudiums „Theater – sehen, denken, spielen“, Technische Universität Dresden,
- 2016: Projektmitarbeiterin der Nachwuchsförderung bildnerische Medien,
Hessische Kulturstiftung - 2015: Lehrauftrag am Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln
- 2014-2014: Research Fellow, Theatre & Performance Studies, King’s College London
- 2013-2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 2012: Fellow, Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität zu Köln
- 2011-2013: Promotionsstipendiatin, Landesgraduiertenförderung Rheinland-Pfalz
- 2008-2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 2008: Produktionsleitung des Theaterprojekts „1968“, Regie: Marcel Bugiel, in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
- 2006: Produktionsleitung des Theaterprojekts „Heine on the Run“, Regie: Simon Solberg, in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
- 2002-2003 & 2004-2008 Studium der Theaterwissenschaft, Deutschen Philologie, Mittleren und Neueren Geschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Abschluss: Magister Artium
- 2003-2004 Studium der Arts du Spectacle, Université de Paris X, Nanterre, Abschluss: Licence
Publikationen und Vorträge
Ausgewählte Publikationen:
- Volz, Dorothea. 2018. SchauSpielPlatz Venedig. Kulturelle Reproduktion und performative Aneignung eines kulturellen Imaginären um 1900. Reihe: Edition Kulturwissenschaft, Bielefeld: transcript.
- Volz, Dorothea. 2018. „Occupy Art. Zwischen Aktivismus und Kunst.“ In Theater als Kritik. Theorie, Geschichte und Praktiken der Ent- Unterwerfung, herausgegeben von Olivia Ebert, Eva Holling, Nikolaus Müller-Schöll, Philipp Schulte, Bernhard Siebert und Gerald Siegmund, 355-364. Bielefeld: transcript.
- Volz, Dorothea. 2018. „Stadt, Spiel, Fest. Venedigerkundungen um 1900.“ In Spiele spielen. Praktiken, Metaphern, Modelle, herausgegeben von Friedemann Kreuder und Stefanie Husel, 79-90, Paderborn: Finke.
Kontakt und Terminvereinbarung
Kontakt
Büro: Meister-Ekkehart-Str. 11, 4. Stock, Raum 4.02
Theaterwissenschaftliche Sammlung, Burgallee 2
Telefon: + 40 (0) 2203 / 60092 12
Email: dorothea.volz(at)uni-koeln.de
Sprechstundentermine für das Sommersemester 2019:
Nach vorheriger Vereinbarung via Email