Forschungsschwerpunkte und Vita
Forschungsschwerpunkte
- Theater- und Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts
- Wissenschaftsgeschichte der Literatur- und Theaterwissenschaft
- Theater im Spiegel der Rezension
- Digitalisierungsstrategien in Sammlungen und Achiven
- Ästhetik des Musiktheaters
- Musiktheatergeschichte
- Elisabethanisches Theater
- Shakespeare-Rezeption
- Historiografie in der Verschränkung von Klang und Szene
- Theaterwissenschaft als Kulturwissenschaft
- Formierungsvorgänge visueller und akustischer Wahrnehmungsweisen im 19. Jahrhundert.
Vita
- Juni 2017: Promotion mit Titel „Die Szene des Wunderbaren. Die Shakespeare-Elfen im Wechselspiel von Musik und Maschine“. 16. Juli 2017.
- Seit April 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln.
- Seit April 2017: Projekt zur Erforschung der Provenienz der Institutsbestände der TWS.
- 2016-18: Ko-Kuratorin der Ausstellung „Im Spielrausch—von Königinnen, Drachentötern und Pixelmonstern“, Kooperation zwischen TWS und dem Museum für angewandte Kunst Köln. Laufzeit der Ausstellung 19.08.2017—04.02.2018.
- 2013-2015: Betreuung der Reakkreditierung der vier Studienprogramme des Institutes für Medienkultur und Theater sowie der Erstakkreditierung des 1-Fach Masterprogrammes.
- 2013: Ko-Kuratorin der Ausstellung „A Party for Will! Eine Reise ins Shakespeare Universum“, Kooperation zwischen TWS und dem Museum für angewandte Kunst Köln sowie dem Humanities Research Centre York (UK).
- Nov. 2010 – Mrz. 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Film,- Theater und empirische Kulturwissenschaft. Der JGU Mainz. Studienmanagerin für das Fach Theaterwissenschaft.
- 2011 – 2014: Assoziiertes Mitglied des internationalen Promotionsprogrammes Performance and Media Studies (IPP) an der JGU Mainz.Apr.
- 2008 – Aug. 2012: Redaktionelle und dramaturgische Mitarbeiterin bei den Schlossfestspielen Zwingenberg / Neckar.
- Okt. 2005 - Juli 2010: Studium der Theater – und Musikwissenschaften sowie Kulturanthropologie/Volkskunde an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Abschluss: Magistra Artium, 14. Juli 2010.
- Feb.- Juli 2008: Studium an der Universiteit Utrecht, Faculteit Geesteswetenschappen, Theaterwetenschap. Schwerpunkt: Kunstmarketing und Kunstmanagement.
- Seit Januar 2015: Koordination des Provenienz-Forschungsprojekts der Theaterwissenschaftlichen Sammlung
- März 2014: Kuratorin (zusammen mit Sascha Förster, Gerald Köhler, Peter W. Marx, Hedwig Müller und Sofie Taubert) der Ausstellung "A Party for Will!" im Museum für Angewandte Kunst Köln.
- Seit November 2013: Koordination des Digitalisierungsprojekts zur Erschließung der Glasplattennegative.
- Seit April 2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Theaterwissenschaftlichen Sammlung.
- Seit März 2012: Promotionsstudentin an der Universität zu Köln mit dem Promotionsprojekt "Objekte, die die Welt bedeuten. KulturGeSchichte(n) und Assemblagen der frühen Theaterwissenschaft in Köln" (Arbeitstitel).
- Februar 2012: Magistra Artium an Universität zu Köln, Magisterarbeit in Germanistik: "Kultur - Wissenschaft - Kulturwissenschaft. Oskar Walzel in Dresden".
Publikationen und Vorträge
Publikationen
- Beil, Bojahr, Taubert (Hrsg.)(2017): Im Spielrausch. Streifzüge durch die Welten des Theaters und des Computerspiels. Glückstadt.
- Die Szene des Wunderbaren. Die Shakespeare-Elfen im Wechselspiel von Musik und Maschine. (Szene & Horizont, Bd. 2). Erscheint im April 2018 im Metzlerverlag.
- “Geister, Elfen, stellt euch ein” Die Wunderbaren Wesen der Shakespearschen Imagination. In: Hesse, Petra /Peter W. Marx (2014): A Party for Will! Eine Reise ins Shakespeare-Universum. Theater der Zeit, Berlin. S. 166-182.
- Preparing Wonder and Spectacle for the Romantic Era - Carl Maria von Weber's Oberon as transfer between cultural tendencies and historical discourses. Vortrag 4.-6.11.2013 Trondheim. Als Aufsatz im Erscheinen.
- „Die Musik in Max Reinhardts Shakespeare Inszenierungen und Bearbeitungen in Macbeth und Der Sturm. 28.-30.10.2013 Colloque Max Reinhardt, Paris.” Als Aufsatz im Erscheinen in: Marielle Silhouette: Max Reinhard: L’art et la technique à la conquête de l’espace – Kunst und Technik zur Raumeroberung (Jahrbuch für Internationale Germanistik / Reihe A: Gesammelte Abhandlungen und Beiträge) Taschenbuch – 1. Juni 2017.
- William Shakespeares 'Othello' als Imagination des Fremden – Einblicke in das Bühnenleben eines Außenseiters. In: Oper pur Köln. Das Magazin der Oper Köln. März 2014-Juli 2014.
- „Ming Tsaos Die Geisterinsel als Erforschung der Grenze zwischen Formlosem und Geformtem.“ Erschienen in: Ernst, Wolf Dieter / Niethammer, Nora / Szymanski-Düll, Berenika / Mungen, Anno (2015): Sound and Performance. Positionen. Methoden. Analysen. Bielefeld. S. 455-467.
- "Strukturen und Strategien der niederländischen Theaterlandschaft". Symposium des IAK Drama und Theater JGU. 25.6.2012. Erschienen in: Gall / Nickel (Hrsg.)(2013): Theaterlandschaften der Gegenwart. Rahmenbedingungen und Zeitbezüge im zeitgenössischen Drama. Tübingen. S. 255-266.
Vorträge (Auswahl)
Die Seite befindet sich noch im Aufbau - Informationen folgen in Kürze!
Aktuelle Lehrveranstaltungen
WS 2017/18
Seite befindet sich noch im Aufbau - Informationen folgen in Kürze!
Kontakt und Terminvereinbarung
Kontakt
Email
Telefon +49-2203-60092-14
Fax +49-2203-60092-30
Terminvereinbarung
Für Termine außerhalb der Sprechzeiten schreiben Sie bitte eine Email.
Sprechstunde für Studierende:
- im SoSe 2018 und in der vorlesungsfreien Zeit (SoSe 2018): Nach Vereinbarung (in Raum 3.10, Meister-Ekkehart-Str. 11, 3. Stock: Lageplan). Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail an!