Forschungsschwerpunkte und Vita
Forschungsschwerpunkte
- Jüngere Theatergeschichte/ Gegenwartstheater
- Frühe Neuzeit
- Interkulturelle Studien
- Shakespeare in Performance
- Metropolitane Kultur
Vita
Peter W. Marx studierte Deutsche Philologie, Publizistik und Theaterwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, an der er 1997 das Studium mit der Magisterarbeit Versuch einer Annäherung an Heiner Müllers 'Bildbeschreibung' unter den Gesichtspunkten der strukturalen Semantik beendete. Zwischen 1997 und 2000 war er Mitglied des Mainzer DFG-Graduiertenkollegs "Theater als Paradigma der Moderne". Im Jahr 2000 beendete er seine Promotion mit der Arbeit Theater und kulturelle Erinnerung. Kultur-semiotische Untersuchungen zu George Tabori, Tadeusz Kantor und Rina Yerushalmi (ausgezeichnet mit dem Forschungsförderungspreis der Freunde der Universität Mainz e. V. für das Jahr 2002).
2003 wurde Marx an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz zum Juniorprofessur für Theaterwissenschaft mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung ernannt. Mit einem Feodor-Lynen-Fellowship durch die Alexander von Humboldt-Stiftung zur Durchführung eines Forschungsprojektes war er als short-term-fellow zwischen 2004 und 2006 für drei längere Aufenthalte an der Columbia University in the City of New York. Zwischen 2007 und 2009 führten ihn Gast- und Vertretungsprofessuren an die Universität Hildesheim, die Universität Wien und die Freie Universität Berlin. Von 2009 bis 2012 war Marx als außerordentlicher Professor für Theaterwissenschaft an der Universität Bern, bevor er im Februar 2012 zum Professor für Theater- und Medienwissenschaft an der Universität zu Köln und zum Direktor der Theaterwissenschaftlichen Sammlung ernannt wurde. Von April 2012 bis September 2015 war er ebenda Geschäftsführender Direktor des Instituts für Medienkultur und Theater.
Marx ist u.a. Mitglied in folgenden Arbeitskreisen und Gesellschaften: International Federation for Theatre Research, Arbeitsgruppe "Theaterhistoriographie" der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Schriftleiter und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat für Forum Modernes Theater, Mitglied im Beirat des Ismar Elbogen Netzwerks für jüdische Kulturgeschichte e.V., Mitglied im Editorial Board von Multicultural Shakespeare. Außerdem ist er Mitglied des Executive Committee der International Federation for Theatre Research.
Publikationen und Vorträge
Monographien
—. Macht|Spiele. Politisches Theater seit 1919. Berlin: Alexander Verlag, 2020.
—. Hamlets Reise nach Deutschland. Eine Kulturgeschichte. Berlin: Alexander Verlag, 2018.
—. Ein theatralisches Zeitalter. Bürgerliche Selbstinszenierungen um 1900. Tübingen: Francke, 2008.
—. Max Reinhardt. Vom bürgerlichen Theater zur metropolitanen Kultur. Tübingen: Francke, 2006/22018 [englische Übersetzung erscheint 2019 bei Northwestern University Press, Evanston IL.]
—. Theater und kulturelle Erinnerung. Kultursemiotische Untersuchungen zu George Tabori, Tadeusz Kantor und Rina Yerushalmi. Mainzer Forschungen zu Drama und Theater. 27. Tübingen: Francke, 2003.
—. Heiner Müller: Bildbeschreibung. Eine Analyse aus dem Blickwinkel der Greimas’schen Semiotik. Studien zur Deutschen und Europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. 37. Frankfurt/ Main [etc.]: Peter Lang, 1998.
Herausgeber
Davis, Tracy C./ — (eds.). The Routledge Companion to Theatre and Performance Historiography. London: Routledge 2021.
— (ed). A Cultural History of Theatre: In the Age of Empire (1800-1920). London [etc.]: Bloomsbury, 2017.
— (ed). Hamlet-Handbuch: Stoffe, Aneignungen, Deutungen. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, 2014.
— (ed). Handbuch Drama. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler, 2012. (Zweite Auflage in Vorbereitung für Frühjahr 2021)
Quellensammlung
—/Heegewaldt, Werner (Hgg.). Martin Rupprecht. Bühnen Bilder. Berlin: Theater der Zeit, 2018.
—/ Müller Marx, Harald (Hgg.): Theater! Arbeit! Heyme! Berlin: Theater der Zeit, 2015
—. (Hg.). Michael Hampe: Über Theater. Reden und Schriften. Köln: Wienand, 2015.
—. (Hg.). Dülberg Meets Wagner. Theatererkundungen. #1. Köln: Wienand, 2013.
—/ Watzka, Stefanie (Hgg.). Berlin auf dem Weg zur Theaterhauptstadt. Theaterstreitschriften zwischen 1869 und 1924. 1888. Tübingen: Francke Verlag, 2009.
Handbücher
Davis, Tracy C./ —. The Routledge Companion to Theatre and Performance Historiography. London: Routledge 2021.
—(ed). Handbuch Drama. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler, 2012.
—. Hamlet-Handbuch: Stoffe, Aneignungen, Deutungen. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, 2014.
Aufsätze
2022
––. "Den eigenen historischen Ort erfahren.". In Kosmos Staatenhaus., edited by Birgit Meyer, 289-92. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, 2022.
––. »Die ›Kaiserfestspiele‹ in Wiesbaden 1896-1914.« In Vorhang Auf! 125+1 Jahre Internationale Maifestspiele., edited by Sabine Philipp, 23-35. Wiesbaden: Stiftung Stadtmuseum, 2022.
––. »Schiller auf der Bühne: Spektakel, ›Sweet Memory‹ oder Zitatenschaft? Überlegungen zum Verhältnis von Archiv und Theater.« Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 66 (2022): 345-72.
––. »Von Universitären Sammlungen.«. In Hochschulautonomie. Spielräume Und Verantwortung. Festschrift Für Dr. Michael Stückradt, Kanzler Der Universität Zu Köln Zum Ende Seiner Amtszeit., edited by Axel Freimuth, Ina Gabriel, Waltraud Kreutz-Gers and Andreas Speer, 395-415. Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek, 2022.
––. »Wiesbaden – Post 1968.« In Vorhang Auf! 125+1 Jahre Internationale Maifestspiele., edited by Sabine Philipp, 101-13. Wiesbaden: Stiftung Stadtmuseum, 2022.
2021
––: »Mythos, Sehnsucht und Ernüchterung. Max Reinhardts Regiebücher.« In Das Regiebuch: Zur Lesbarkeit theatraler Produktionsprozesse in Geschichte und Gegenwart., edited by Martin Schneider, Göttingen: Wallstein, 2021, S. 249-271.
––: »On Circulation and Recycling.«, in: Tracy C. Davis / Peter W. Marx (Hg.): The Routledge Companion to Theatre and Performance Historiography. London/New York: Routledge, 2021, S. 327-347.
––: "‚Turtles all the way down.‘ Zu methodischen Fragen der Theaterhistoriographie." Forum Modernes Theater 32 (2) 2021, S. 5-22.
––: "Vom ‚Sitz im Lebens‘ des deutschen Theaters." In Struktur und Ereignis. Ein Arbeitsbuch zur Situation des Theaters der Gegenwart zum 175jährigen Bestehen des Deutschen Bühnenvereins., edited by Deutscher Bühnenverein, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2021, S. 72-89.
Davis, Tracy C. / ––: »On Critical Media History.«, in: Tracy C. Davis / Peter W. Marx (Hg.): The Routledge Companion to Theatre and Performance Historiography. London/New York: Routledge, 2021, S. 1-39.
––: »On Circulation and Recycling.«, in: Tracy C. Davis / Peter W. Marx (Hg.): The Routledge Companion to Theatre and Performance Historiography. London/New York: Routledge, 2021 [published 2020], S. 327-347.
Davis, Tracy C. / ––: »On Critical Media History.«, in: Tracy C. Davis / Peter W. Marx (Hg.): The Routledge Companion to Theatre and Performance Historiography. London/New York: Routledge, 2021 [published 2020], S. 1-39.
2020
––: »Satanskapelle und Teufelsspieler. Zur Genealogie christlicher Theaterfeindschaft.«, in: Communio 49, 2020, S. 127-138.
––: »Von Anfängen und der Sehnsucht nach Anfängen. Gustaf Gründgens und das neue Düsseldorfer Schauspielhaus.«, in: Wilfried Schulz / Felicitas Zürcher (Hg.): fünfzig. Das Düsseldorfer Schauspielhaus 1970-2020. Berlin: Theater der Zeit, 2020, S. 148-156.
2019
—. »Between metaphor and cultural practices: theatrum and scena in the German-speaking sphere before 1648.«, in: Elena Penskaya / Joachim Küpper (Hg.): Theater as Metaphor. Berlin: De Gruyter, 2019, S. 11-29.
—.»Höhle / Welt. Weltabwendung und Welt-Bild-Stiftung.«, in: Christine Göttler / Peter J. Schneemann / Birgitt Borkopp-Restle, et al. (Hg.): Reading Room. Re-Lektüren des Innenraums. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2019, S. 117-125.
—. »Jedermann – die Rückgewinnung des ›Spiels vom Sterben‹.«, in: Salzburger Festspielfond (Hg.): »Ich habe es immer feiertäglich geliebt.«/»I always loved it in a Festive Way«. Max Reinhardt, Schloss Leopoldskron und die Lust am Theater. Salzburg: Residenz Verlag, S. 101-107/Engl.: 108-114.
—.»Scena: Die Potenziale von Performanz und Narrativität.«, in: Christine Göttler / Peter J. Schneemann / Birgitt Borkopp-Restle, et al. (Hg.): Reading Room. Re-Lektüren des Innenraums. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2019, S. 219-226.
—. »Theater als literarische Institution.«, in: Norbert Otto Eke / Stefan Elit (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literarische Institutionen. Berlin/Boston: De Gruyter, 2019, S. 421-437.
—. »Travelling as Art and Art as Travelling: Carl Hagemann’s Theatrical Conjurings of India«, in: Naman P. Ahuja / Louise Belfrage (Hg.): A Mediated Magic: The Indian Presence in Modernism 1880–1930. Mumbai: The Marg Foundation, S. 114–129.
—. »Vom Verfertigen der Gedanken beim Sammeln. Versuch einer Annäherung an das Jubiläum der Theaterwissenschaftlichen Sammlung.«, in: Peter W. Marx (Hg.): Dokumente, Pläne, Traumreste. 100 Jahre Theaterwissenschaftliche Sammlung Köln. Berlin: Alexander Verlag, 2019, S. 8-41.
2018
—. »Spektakel, Provokation, Aufbruch und "kölsche Lösung". Köln als Theater- und Protestszene«, in: Michaela Keim / Stefan Lewejohann (Hg.): Köln 68! Protest. Pop. Provokation. Mainz: Nünnerich-Asmus Verlag, 2018, S. 310-317.
2017
—. »Introduction: Cartographing the Long Nineteenth Century.« in Marx, Peter W. (Hg.): A Cultural History of Theatre: In the Age of Empire (1800-1920). London [etc.]: Bloomsbury, 2017, S. 1-32.
—. »The Interpretation of Theatre.« in Marx, Peter W. (Hg.): A Cultural History of Theatre: In the Age of Empire (1800-1920). London [etc.]: Bloomsbury, 2017, S. 135-157.
—. »Max Reinhardts theatrum mundi: Anmerkungen zum Festspiel in deutschen Reimen.« in: Silhouette, Marielle (Hg.): Max. Reinhardt. L'Art et la téchnique à la conquête de l'espace. Kunst und Technik zur Eroberung des Raumes. Bern [etc.]: Peter Lang, S. 107-122. Frz.: »Le grand théâtre du monde selon Max Reinhardt. Considérations su le Jeu festif en rimes allemandes.«, in Silhouette, Marielle (Hg.): Max. Reinhardt. L'Art et la téchnique à la conquête de l'espace. Kunst und Technik zur Eroberung des Raumes. Bern [etc.]: Peter Lang, 2017, S. 123-137.
—. »Level 4: Macht und Abstraktion.« in Beil, Benjamin/ Bojahr, Philipp/Taubert, T. Sofie (Hgg.): Im Spielrausch. Streifzüge durch die Welten des Theaters und des Computerspiels. Glücksstadt: Werner Hülsbusch, 2017, S. 43-50.
2016
—. »Theater.«, in Daniel Weidner (Hg.): Handbuch: Religion und Literatur. Stuttgart: J. B. Metzler, 2016, S. 46-54.
—. »Masks and Masked Performance in Europe. [Japan. Version] Nōmen o kagakusuru: sekai no kamen to engeki.« Kobe: Research Center of Classic Performing Arts, 2016, S. 67-92.
2015
—. »Hamlets Reise nach Deutschland. Von den Stationen und Wandlungen einer Wahlverwandtschaft.«, in Jansohn, Christa (Hg.): Shakespeare unter den Deutschen. Vorträge des Symposiums vom 15. bis 17. Mai 2014 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Stuttgart: Franz Steiner, 2015, S. 231-245.
—. »Ist Hamlet einfach vorbei? Kann man Hamlet eigentlich noch inszenieren? Historische und aktuelle Positionen im Vergleich.« Schultheater 20, 2015, S. 25-27.
—. »„Arbeit. Wirklich Arbeit. Aber im guten Sinne.“ Hansgünther Heyme im Gespräch mit Peter W. Marx.«, in Peter W./ Müller Marx, Harald (Hgg.): Theater! Arbeit! Heyme! Berlin: Theater der Zeit, 2015, S. 6-17.
—. »Michael Hampe – Perspektiven auf ein Theaterleben.«, in Marx, Peter W. (Hg.): Michael Hampe: Über Theater. Reden und Schriften. Köln: Wienand, 2015, S. 9-21.
2014
—. »Agora und Lagerfeuer. Szenen von Teilhabe und gemeinsamer Narration.« in Hörisch, Jochen/ Kammann, Uwe (Hgg): Organisierte Phantasie. Medienwelten im 21. Jahrhundert – 30 Positionen. Paderborn: Wilhelm Fink, 2014, S. 130-36.
Förster, Sascha/ —. »„Das [sic!] Kampfbereich war der Schauplatz der Damendarsteller.“ Spannungsverhältnisse Im Kölner Kriegstheaterarchiv.« in Köhne, Julia B./ Lange, Britta/ Vetter, Anke (Hgg.): Mein Kamerad – Die Diva. Theater an der Front und in Gefangenenlagern des Ersten Weltkriegs. München: edition text + kritik, 2014, S. 77-89.
—. »Hamlets Odyssee. Vom Mäandern durch Zeiten, Kulturen und Künste.« in Baumbach, Gerda [et al.] (Hgg.): Momentaufnahme Theaterwissenschaft. Leipziger Vorlesungen. Recherchen 117. Berlin: Theater der Zeit, 2014. S. 125-36.
—. »Mit dem Tod beginnt das Nachleben! Zum Shakespeare-Universum. (with Death Begins the Afterlife).« in Hesse, Petra/ Marx, Peter W. Berlin (Hgg.): A Party for Will! Eine Reise in das Shakespeare-Universum. A Journey through Shakespeare's Universe. Theater der Zeit, 2014, S. 16-29.
—. »„Welch ein Meisterwerk ist der Mensch!“ Was ist der Mensch? („What a Piece of Work is a Man“ What is Man?).« in Hesse, Petra/ Marx, Peter W. (Hgg.): A Party for Will! Eine Reise in das Shakespeare-Universum. A Journey through Shakespeare's Universe. Berlin: Theater der Zeit, 2014, S. 72-78.
—. »„Wenn ihr uns kitzelt, lachen wir nicht?“ Hinter den Masken, ein Mensch. („If you tickle us, do we not laugh? “ Behind the Mask, a Human Being.).« in Hesse, Petra/ Marx, Peter W (Hgg.): A Party for Will! Eine Reise in das Shakespeare-Universum. A Journey through Shakespeare's Universe. Berlin: Theater der Zeit, 2014, S. 86-92.
—. »„'s ist nicht das Schlimmste/Solang man sagen kann: dies ist das Schlimmste“ Das Schlimmste: in den Abgrund blicken. („The worst is not/so long as we can say 'This Is the worst.“ The worst: Gazing into the abyss.).« in Hesse, Petra/ Marx, Peter W (Hgg.): A Party for Will! Eine Reise in das Shakespeare-Universum. A Journey through Shakespeare's Universe. Berlin: Theater der Zeit, 2014, S. 116-21.
2013
—. »Theater zwischen Kulturkonsum und Subvention. Ein Querblick.« in Schneider, Wolfgang (Hg.): Theater Entwickeln und Planen. Kulturpolitischen Konzeptionen zur Reform der Darstellenden Künste. Bielefeld: Transcript, 2013, S. 57-67.
—. »Theater: Spielpläne und 'Klassiker'-Inszenierungen.« in Rippl, Gabriele/ Winko, Simone (Hgg.): Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Stuttgart: Metzler, 2013, S. 200-205.
2012
—. »Janus-faced Hamlets of the German Stage: Fritz Kortner and Gustaf Gründgens.« in Owen, Ruth (Hg.): The Hamlet Zone. Reworking Hamlet for European Cultures. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2012, S. 115-28.
2011
—. »Enter GHOST and HAMLET. Zur Vielstimmigkeit des Hamburger Hamlet 1776.« DVjS 4, 2011, S. 508-523.
2010
—. »Arnold Zweig and the Critics: Reconsidering the Jewish ‚Contribution’ to German Theatre.« in Malkin, Jeanette R./ Rokem, Freddie (Hgg.): Jews and the Making of Modern German Theatre. Studies in Theatre History and Culture. Iowa City: University of Iowa Press, 2010, S. 116-31.
—. »Stufen der Abstraktion: Leopold Jessners Shakespeare-Inszenierungen 1919-1932.« Shakespeare-Jahrbuch 146, 2010, S. 60-77.
—. »Welt-Suche: Auf den Spuren von Hans Blumenberg.« Forum Modernes Theater 25: 1, 2010, S. 93-102.
2009
—. »Einleitung.« in Marx, Peter W./ Watzka, Stefanie (Hgg.): Berlin auf dem Weg zur Theaterhauptstadt. Theaterstreitschriften zwischen 1869 und 1914. Tübingen: Francke Verlag, 2009, S. 9-15.
—. »Die Entwicklung der Theaterwissenschaft aus der Erfahrung der Populärkultur um 1900.« Maske und Kothurn 55:1-2, 2009, S. 15-26.
2008
—. »Max Reinhardt.« in Brown, John Russell (Hg.): The Routledge Companion to Directors' Shakespeare. London/ New York: Routledge, 2008, S. 374-88.
Banerjee, Mita/ —. »Ally lives just next door… German-US-American relations in Popular Culture.« in Lukinbeal, Chris/ Zimmermann, Stefan (Hgg.): The Geography of Cinema – A Cinematic World. Media Geography. 1. Stuttgart: Franz Steiner, 2008, S. 155-70.
2007
—. »’Berlin ist ja so groß!’ Die Erfindung der Großstadt.« in Bauer, Matthias (Hg.): Berlin. Medien- und Kulturgeschichte einer Hauptstadt. Tübingen: Francke, 2007, S. 88-105.
—. »Das Lachen und sein Echo. Überlegungen zu einer Historiographie jüdischer Künstler im populären Theater um 1900.« Transversal 8:2, 2007, S. 51-70.
—. »Ein richtiger Wald, ein wirklicher Traum: Max Reinhardts Sommernachtstraum 1905.« Forum Modernes Theater 22:1, 2007, S. 17-31. (Wiederabdruck in Hruschka, Ole (Hg.): Shakespeare revisited. Theatrale Verfahren der Vergegenwärtigung eines 'Klassikers'. Medien und Theater. Neue Folge. 12. Hildesheim/ Zürich/ New York: Georg Olms, 2009, S. 37-59.
—. »Eine Ohrfeige und ihr Echo: Die Harlan-Kortner-Kontroverse 1929. Oder: Der Skandal als kulturelle Traumarbeit.« in Porombka, Stephan/ Schneider, Wolfgang/ Wortmann, Volker (Hgg.): Politische Künste. Jahrbuch für Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis. Tübingen: Francke, 2007, S. 77-90.
—. »Gab es eine ‚jüdische Theaterkritik? Anmerkungen zur Situation und Bedeutung der Theaterkritik in Deutschland, 1870-1933.« in Nickel, Gunther (Hg.): Beiträge zur Geschichte der Theaterkritik. Mainzer Forschungen zu Drama und Theater. 35. Tübingen: Francke, 2007, S. 239-58.
—. »Habima in Deutschland.« in Buck, Elmar (Hg.): HABIMA. Moskaus hebräisches Theater 1926-1931 in Deutschland. Köln, 2007, S. 36-44.
—. »Sensation, Spektakel, Schaulust: Sinnlichkeit als Provokation im Diskurs zum Theater des frühen 20. Jahrhunderts.« in Poppe, Sandra/ Seiler, Sascha (Hgg.): Literarische Medienreflexion. Berlin: Erich Schmidt, 2007, S. 101-12.
—. »Zur Proliferation des bürgerlichen Theaters im 19. Jahrhundert.« in Kreuder, Friedemann/ Hulfeld, Stefan/ Kotte, Andreas (Hgg.): Theaterhistoriographie. Kontinuitäten und Brüche in Diskurs und Praxis. Mainzer Forschungen zu Drama und Theater. 36. Tübingen: Francke, 2007, S. 33-49.
Banerjee, Mita/ —. »Borat lacht… Zur Darstellung ethnischer Gruppen in Film und Fernsehen.« Natur & Geist. Das Forschungsmagazin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 23: 1, 2007, S. 36-38.
2006
—. »Consuming the Canon: Theatre, Commodification, and Social Mobility in Late Nineteenth-Century German Theatre.« Theatre Research International 31:2, 2006, S. 129-44.
—. »’Wenn Ihr uns kitzelt, lachen wir nicht?’ Formen ‚ethnischen Humors’ im deutschsprachigen Theater zwischen 1870-1933.« Maske und Kothurn 51: 4, 2006, S. 457-68.
—. »Bertolt Brecht – Entwurf eines nicht-bürgerlichen Theaters.« in Descourvières, Benedikt/ Marx, Peter W./ Rättig, Ralf (Hgg.): Mein Drama findet nicht mehr statt. Deutschsprachige Theatertexte im 20. Jahrhundert. Frankfurt/ Main [etc.]: Peter Lang, 2006, S. 79-93.
—. »’Niemand zeugt für den Zeugen’. Die Bühne als Medium der Erinnerung: George Tabori.« in Descourvières, Benedikt/ Marx, Peter W./ Rättig, Ralf (Hgg.): Mein Drama findet nicht mehr statt. Deutschsprachige Theatertexte im 20. Jahrhundert. Frankfurt/ Main [etc.]: Peter Lang, 2006, S. 201-08.
2005
—. »Challenging the Ghosts: Leopold Jessner’s Hamlet.« Theatre Research International 30:1, 2005, S. 72-87.
—. »Die drei Gesichter Shylocks. Zu Max Reinhardts Projekt eines metropolitanen, liberalen Theaters vor dem Hintergrund seiner jüdischen Herkunft.« in Koberg, Roland/ Stegemann, Bernd/ Thomsen, Henrike (Hgg.): Max Reinhardt und das Deutsche Theater. Texte und Bilder aus Anlass des 100-jährigen Jubliäums seiner Direktion. Berlin: Henschel, 2005, S. 51-59.
—. »Legitimes Theater? Anmerkungen zu politischen Inszenierungsstrategien der Berliner Republik.« in Haas, Birgit (Hg.): Macht. Performativität, Performanz und Polittheater seit 1990. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005, S. 131-40.
—. »Wiedergänger der Geschichte. Zur Frage des Zitats auf dem Theater.« in Göbler, Frank (Hg.): Polnische Literatur im europäischen Kontext. Festschrift für Brigitte Schultze zum 65. Geburtstag. München: Otto Sagner, 2005, S. 139-53.
2004
—. »Theaterkritik – ein Diskurs zwischen Theaterwissenschaft und Theaterpraxis?« in Kurzenberger, Hajo/ Matzke, Annemarie (Hgg.): TheorieTheaterPraxis. Recherchen. 17. Berlin: Theater der Zeit, 2004, S. 147-56.
2003
—. »Die Bretter, die eine fremde Welt bedeuten... Theater als Ort kultureller Selbstreflexion im jüdischen Diskurs zu Beginn des 20. Jahrhunderts.« in Balme, Christopher/ Fischer-Lichte, Erika/ Grätzel, Stephan (Hgg.): Theater als Paradigma der Moderne. Mainzer Forschungen zu Drama und Theater. 28. Tübingen/ Basel: Francke, 2003, S. 277-88.
2001
—. »Zwischen zwei Welten. Die Inszenierungen des Dybbuk von An-Ski als Versuche kultureller Positionsbestimmung.« in Balme, Christopher B (Hg.): Theater der Anderen. Alterität und Theater zwischen Antike und Gegenwart. Mainzer Forschungen zu Drama und Theater. 26. Tübingen/ Basel, 2001, S. 175-204.
2000
—. »Emblem vs. Figur. Anmerkungen zur Beschreibung von Sprachverwendung im Theater.« in Brandl-Risi, Bettina [et al.] (Hgg.): Figuration. Beiträge zum Wandel der Betrachtung ästhetischer Gefüge. Intervisionen. 2. München, 2000, S. 54-69.
—/ Rättig, Ralf. »Überlegungen zu den Kategorien Figur und Handlung.« in Brandl-Risi, Bettina [et al.] (Hgg.): Figuration. Beiträge zum Wandel der Betrachtung ästhetischer Gefüge. Intervisionen. 2. München, 2000, S. 31-35.
1999
—. »’The Paradise of Immediacy is Closed’. Some Remarks Concerning a Semiotics of Culture in Cassirerean Philosophy and Greimassian Semiotics.« S. EUROPEAN JOURNAL FOR SEMIOTIC STUDIES 11, 1999, S. 327-52.
1998
—. »Der polyphone Text. Skizze zur Hypertextualität in Georg Seidels ‚Carmen Kittel’.« in Dauer, Holger/ Descourvières, Benedikt/ Marx, Peter W. (Hgg.): „Unverdaute Fragezeichen“. Literaturtheorie und textanalytische Praxis. St. Augustin: Gardez!, 1998, S. 97-112.
Lexikonartikel
—. »Yorick.« in Marx, Peter W. (Hg.): Hamlet-Handbuch. Stoffe, Aneignungen, Deutungen. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler, 2014, S. 69-71.
—. »Hamlet im Gegenwartstheater.« in Marx, Peter W. (Hg.): Hamlet-Handbuch. Stoffe, Aneignungen, Deutungen. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler, 2014, S. 225-30.
—. »Wilhelm Meister Et Al.« in Marx, Peter W. (Hg.): Hamlet-Handbuch. Stoffe, Aneignungen, Deutungen. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler, 2014, S. 394-99.
—. »Deutschland.« in Marx, Peter W. (Hg.): Hamlet-Handbuch. Stoffe, Aneignungen, Deutungen. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler, 2014, S. 279-83.
—.»Gattungstheorie.« in Fischer-Lichte, Erika/ Kolesch, Doris/ Warstat, Matthias (Hgg.): Metzler Lexikon Theatertheorie. 2005. 2 ed. Stuttgart/ Weimar: J. B. Metzler, 2014, S. 113-21.
—.»Regieanweisung/Szenenanweisung.« in Marx, Peter W. (Hg.): Handbuch Drama. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler, 2012, S. 144-46.
—.»Lesedrama.« in Marx, Peter W. (Hg.): Handbuch Drama. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler, 2012, S. 293-95.
—.»Dramentheorie.« in Marx, Peter W. (Hg.): Handbuch Drama. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler, 2012, S. 1-11.
—.»Drama und Theater - eine Wahlverwandtschaft?« in Marx, Peter W. (Hg.): Handbuch Drama. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler, 2012, S. 171-73.
—.»Drama und Performativität.« in Marx, Peter W. (Hg.): Handbuch Drama. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler, 2012, S. 162-65.
—.»Das Wunderbare.« in Marx, Peter W. (Hg.): Handbuch Drama. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler, 2012, S. 39-42.
—.»Das Komische.« in Marx, Peter W. (Hg.): Handbuch Drama. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler, 2012, S. 36-39.
—.»Theorien der Theaterliteratur.« in Zymner, Rüdiger (Hg.): Handbuch Gattungstheorie. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler, 2010, S. 335-38.
—.»Theaterwissenschaftliche Gattungsforschung.« in Zymner, Rüdiger (Hg.): Handbuch Gattungstheorie. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler, 2010, S. 298-301.
—.»Schauspieler/ in.« in Jaeger, Friedrich (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Band 11 (Renaissance-Signatur). Stuttgart/ Weimar: J. B. Metzler, 2010, S. 677-681.
—.»Einakter.« in Lamping, Dieter (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart: Alfred Kröner, 2009, S. 165-69.
—.»Analytisches Drama.« in Lamping, Dieter (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart: Alfred Kröner, 2009, S. 9-11.
—.»Gattungstheorie.« in Fischer-Lichte, Erika/ Kolesch, Doris/ Warstat, Matthias (Hgg.): Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart/ Weimar: J. B. Metzler, 2005, S. 109-17.
—.»Festivals of Theatre.« in Kennedy, Dennis (Hg.): The Oxford Encyclopedia of Theatre & Performance. Vol. 1. London: Oxford University Press, 2003, S. 455-56.
—.»Diaspora.« in Kennedy, Dennis (Hg.): The Oxford Encyclopedia of Theatre & Performance. Vol. 1. London: Oxford University Press, 2003, S. 368-70.
—.»Berlin.« in Kennedy, Dennis (Hg.): The Oxford Encyclopedia of Theatre & Performance. Vol. 1. London: Oxford University Press, 2003, S. 140-42.
36 Artikel für die Neuauflage des Brockhaus 2005, darunter »Jüdisches Theater«, »Jiddisches Theater« und verschiedene Lemmata zu verschiedenen Dramenformen, wie »Geschichtsdrama«, »Melodrama«, »Festspiel«, »Tragödie« etc.
Mitherausgeber
Göttler, Christine / Schneemann, Peter J. / Borkopp-Restle, Birgitt / Gramaccini, Norberto / Marx, Peter W. /Nicolai, Bernd (Hgg.): Reading Room. Re-Lektüren des Innenraums., Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2019. [im Druck]
Descourvières, Benedikt/ Marx, Peter W./ Rättig, Ralf (Hgg.). Mein Drama findet nicht mehr statt. Deutschsprachige Theatertexte im 20. Jahrhundert. Frankfurt/ Main [etc.]: Peter Lang, 2006.
Dauer, Holger/ Descourvières, Benedikt/ Marx, Peter W. (Hgg.). „Unverdaute Fragezeichen“. Literaturtheorie und textanalytische Praxis. St. Augustin: Gardez!, 1998.
Ausstellungskataloge
Hesse, Petra/ Marx, Peter W. (Hgg.): A Party for Will! Eine Reise in Das Shakespeare-Universum. A Journey through Shakespeare's Universe. Berlin: Theater der Zeit, 2014.
Förster, Sascha/ Hesse, Petra/ Marx, Peter W. (Hgg.): Raum-Maschine Theater: Szene und Architektur. Köln: Wienand, 2012.
Reihenherausgeber
Szene & Horizont. Theaterwissenschaftliche Studien. (J. B. Metzler)
Gerstner, Frederike. Inszenierte Inbesitznahme. Blackface und Minstrelsy in Berlin um 1900. Szene & Horizont. 1. Stuttgart: J. B. Metzler, 2017.
Taubert, T. Sofie. Die Szene des Wunderbaren. Die Shakespeare-Elfen im Wechselspiel von Musik und Maschine. Szene & Horizont. 2. Stuttgart: J. B. Metzler, 2018.
Bornemann-Quecke, Sandra. Heilige Szenen. Räume und Strategien des Sakralen im Theater der Moderne. Szene & Horizont. 3. Stuttgart: J. B. Metzler, i.E. 2018.
Bachmann, Michael. Bühnen der Innerlichkeit. Dramaturgie und Mediengeschichte einer kulturellen Formation. Szene & Horizont. 4. Stuttgart: J. B. Metzler, i.E. 2018/19.
Theatererkundungen (Wienand Verlag)
—. (Hg.). Dülberg Meets Wagner. Theatererkundungen. #1. Köln: Wienand, 2013.
Müller. Hedwig (Hg.). Valeska Gert. Tanz Fotografien. Theatererkundungen. #2. Köln: Wienand, 2013.
Förster, Sascha (Hg.). Spielzeuge. Theater-Raum-Objekte von Schlemmer, Ahlfeld-Heymann & Schenck von Trapp. Theatererkundungen. #2. Köln: Wienand, 2017
Publizistische Arbeiten
—. »Ein Akt der Überschreitung.«, taz, 22.08.2018, S. 15.
—. »Ausstattung als Weltentwürfe. Zum Tode des Bühnen- und Kostümbildners Martin Rupprecht.«, Theater der Zeit 73: 4, 2018, S. 69.
—. »Neuer Blick zurück.« Die Deutsche Bühne 89: 5, 2018, S. 34-37.
—. »Deutsche, esst mehr deutsche Bananen! oder Wie Peter Pickelhering das deutsche Theater erfand.« nachtkritik.de, 11.01.2018. URL: https://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=14841:das-phantasma-des-deutschen-nationaltheaters-der-koelner-theaterwissenschaftler-peter-w-marx-ueber-die-renaissance-einer-sehnsucht&catid=101&Itemid=84.
—. »Der Sieg ist eine Niederlage.«, taz, 22.11.2017, S. 16.
—. »Sehnsucht nach der großen Geste.« Interview mit Elena Philipp. nachtkritik.de, 03.08.2017. URL: https://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=14284:interview-ueber-theater-tyrannenmord-und-die-aktion-scholl-2017-des-zentrums-fuer-politische-schoenheit-mit-dem-koelner-theaterwissenschaftler-und-shakespeare-forscher-peter-w-marx&catid=101&Itemid=84.
—. »Trump, Theater, Tyrannenmord«, taz, 18.07.2017, S. 17.
—. »Jenseits obrigkeitskonformer Öffentlichkeit.« nachtkritik.de, 06.02.2013. URL: https://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=7719:hildesheimer-thesen-xii-ueberlegungen-fuer-ein-theater-zwischen-kulturkonsum-und-subvention&catid=101&Itemid=84.
—. »Vom sozialen Wandel der Theater.« Deutsche Bühne 83: 10, 2012, S. 24-27.
Rezensionen
Rez. zu Dennis Kennedy: The Spectator and the Spectacle. Audiences in Modernity and Postmodernity. Cambridge: Cambridge University Press, 2009. In: Forum Modernes Theater 25: 1, 2010, S. 109-111.
Rez. zu Gerwin Strobl: The Swastika and the German Stage: German Theatre and Society 1933-1945. Cambridge: Cambridge University Press, 2007. In: Theatre Research International 35: 2, 2010, S. 201f.
Rez. zu E.K. Chambers: The Elizabethan Stage. 4 vols. (orig.: 1923). Oxford: Clarendon Press, 2009. In: Forum Modernes Theater 24: 2, 2009, S. 198f.
Rez. zu Anselm Heinrich: Entertainment, Propaganda, Education: Regional Theatre in Germany and Britain between 1918 and 1945. Hatfield: University of Hertfordshire Press, 2007. In: Theatre Research International 34: 3, 2009, S. 319f.
Rez. zu Andrew G. Bonnell: Shylock in Germany: Antisemitism and the German Theatre from the Enlightenment to the Nazis. London/ New York: Tauris Academic Studies, 2008. In: Shakespeare Quarterly 60: 2, 2009, S. 243-245.
Rez. zu Fritz Lang Collection. Dr. Mabuse, der Spieler. Frau im Mond. Spione. Restaurierte Fassungen mit neuer Musik. München: Transit Film 2007. In: Forum Modernes Theater 23:2, 2009, S. 166-168.
Rez. zu Hans-Peter Bayerdörfer/ Jens Malte Fischer (Hg.): Judenrollen. Darstellungsformen im europäischen Theater von der Restauration bis zur Zwischenkriegsgeneration. Tübingen: Niemeyer 2008. In: Medaon 4, 2009.
Rez. zu Marline Otte: Jewish Identities in German Popular Entertainment, 1890-1933. Cambridge: Cambridge University Press 2006. In: Theatre Research International 33: 3, 2008, S. 329f.
Rez. zu Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung (Hg.): Ernst Lubitsch Collection. 6 DVD-Set. München: Transit Film, 2006. In: Forum Modernes Theater 22: 2, 2007, S. 214-216.
Rez. zu Martin Baumeister: Kriegstheater. Großstadt, Front und Massenkultur 1914-1918. Essen: Klartext 2005. In: Forum Modernes Theater 22: 1, 2007, S. 98-100.
Rez. zu Matthias Heilmann: Leopold Jessner – Intendant der Republik. Der Weg eines deutsch-jüdischen Regisseurs aus Ostpreußen. Tübingen: Max Niemeyer 2005. In: IASLonline URL: http://iasl.uni-muenchen.de/ (31.12.2006).
Rez. zu Siegfried Jacobsohn: Gesammelte Schriften. Hrsg. von Gunther Nickel und Alexander Weigel in Zusammenarbeit mit Hanne Knickmann und Johanna Schrön. 5 Bände. (Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt 85) Göttingen: Wallstein 2005. In: IASLonline. URL: http://iasl.uni-muenchen.de/ (21. 5. 2006).
Rez. zu Elke-Vera Kotowski / Julius H. Schoeps / Hiltrud Wallenborn (Hgg.): Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa. 2 Bde. Band 1: Länder und Regionen, Band 2: Religion, Kultur, Alltag. Darmstadt: 2001.] In: IASLonline. URL: http://iasl.uni-muenchen.de/ (24. 5. 2005).
Rez. Zu Roland Barthes: Ich habe das Theater immer sehr geliebt, und dennoch gehe ich fast nie mehr hin. Schriften zum Theater. Hrsg. von Jean-Loup Rivière. Berlin 2002. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 88, 17. 4. 2002, S. 64.
Rez. zu Guntram Geser/ Armin Loacker (Hgg.): Die Stadt ohne Juden. Wien 2000. Edition Film und Text. 3. In: IASLonline. URL: http://iasl.uni-muenchen.de/ (12.02.2002).
Rez. zu Freddie Rokem: Performing History. Theatrical Representations of the Past in Contemporary Theatre. Iowa City 2000. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 268, 17.11.2001, S. 82.
Im Schatten der Theatergeschichte? Ein Überblick zur Forschung zum jüdischen Theater im deutschsprachigen Raum. In: IASLonline. URL: http://iasl.uni-muenchen.de/ (27.03.2001).
Rez. zu Dietmar Wiewiora: Materie, kollektive Erinnerung und individuelle Existenz im Theater von Tadeusz Kantor (1938-1991) In: Forum Modernes Theater 15, 2000, S. 194-197.
Rez. zu Peter Stocker: Theorie der intertextuellen Lektüre. Modelle und Fallstudien. Paderborn 1998. In: Zeitschrift für Germanistik 2, 2000, S. 455-457.
Lehrveranstaltungen
SoSe 2023
Shakespeare 2023 - Perspektiven, Phänomene und Annäherungen (VL)
SKANDAL! Zu Struktur und Geschichte von Theaterskandalen (Seminar)
Performing Democracy: Acting in the Public Sphere, Protest, and Participation (Seminar)
Why not? (Forschungskolloquium)
WS 2022/23
[Forschungsfreisemester]
SoSe 2022
Brecht und die Folgen: Formen des politischen Theaters (Seminar)
Sensationen des Sehens: Wie kann man Mediengeschichte ausstellen? (Projektseminar)
Von Masken, Monstern und Teufeln - Theater in der Frühen Neuzeit (Seminar)
WS 2021/22
Hic sunt monstra! Here are monsters! – How to write the history of Early Modern Media Ecology? (VL)
Geschichte in Serie erzählen: Eine kritische Bestandsaufnahme (Seminar)
Mediengeschichte schreiben – Lektüre und Diskurs (Seminar)
Shakespeare our Contemporary? Beobachtungen am aktuellen Regietheater
Betreute Dissertationsprojekte
Laufende Dissertationsprojekte (Erstgutachter):
- Sabine Päsler-Ehlen, Universität zu Köln (eingereicht)
- Marzie Farahani, Arbeitstitel: The causes and factors of the decline of Ta’ziye in Iran: A comparative study with Kathakali, Noh theatre, and Beijing Opera; A Bourdieuian Approach
- Ariane Gros (Cotutelle mit der University of Amsterdam), Arbeitstitel: From the 19th Century August to the Contemporary Joker: The Cultural Figure of the Clown and its Political Significance in Arts, Media and Public Space(s)
- Thomas Kuchlbauer, Arbeitstitel: Petrons Satyrica im Theater und Musiktheater. Antikenrezeption zwischen Nischenkunst und vorherrschender Theaterkultur
- Sona Petrossian, Arbeitstitel: [in Vorbereitung]
- Christine Sequeira-Voigt, Arbeitstitel: Diskurse zu Inszenierungen der Shakespeare-Stücke Der Kaufmann von Venedig, Othello und Der Widerspenstigen Zähmung 2010-2020
- Christina Vollmert, Arbeitstitel: Szenen bürgerlicher Festkultur. Eine Medien-Kultur-Geschichte Frankfurts a.M. im Fin de Siècle
Abgeschlossene Dissertationsprojekte (Erstgutachter):
Universität Mainz
Michael Bachmann (summa cum laude) / 2008
Kristin Becker (summa cum laude) / 2012
Stefanie Watzka / 2012
Dorothea Volz (summa cum laude) / 2015
Frederike Gerstner / 2016
Universität Bern
Alexandra Portmann (summa cum laude) / 2015
Azadeh Ganjeh / 2017
Universität zu Köln
Nora Probst / 2019
Sascha Förster / 2021
Sung-Un Gang / 2022
Cotutelle
Paris Naneterre
Marie-Christine Gay / 2016
Flinders University (Australia)
Sue McClements / 2022
______________________________________________________________________
Zweitgutachter / Second Supervisor:
Universität Mainz
Constanze Schuler / 2005
Tanja Postpischil / 2007
Walter Schmidt / 2009
Annika Wehrle (summa cum laude) / 2015
Universität Bern
Corinne Holtz / 2009
Ariane von Grafenried / 2010
Christian Mächler / 2010
Pia Elisabeth Strickler / 2010
Martin Bieri / 2011
Nicolette Kretz / 2012
Sandra Bornemann-Quecke (summa cum laude) / 2016
Universität Siegen
Pia Wiegmink / 2010
Universität zu Köln
Nikolaus Steiner / 2012
Marc Wagenbach / 2012
Christina Wanke / 2012
Yan Ling / 2014
Kontakt und Terminvereinbarung
Kontakt
Email
Telefon +49-2203-60092-19
Fax +49-2203-60092-30
Sprechstundentermine
Die Sprechstunde findet in der Regel via Zoom Statt. Für Termine schreiben Sie bitte eine Email an das Sekretariat der TWS, erreichbar von Mo bis Mi jeweils von 9 Uhr bis 14 Uhr. Sie bekommen dann einen 15minütigen Terminslot bestätigt und damit verbunden die Zugangsdaten.