Forschungsschwerpunkte und Vita
Forschungsinteressen
- Wissen(schaft)sgeschichte und Erkenntnistheorie
- Modellierung von Daten des Kulturerbes
- Machtkritische Perspektiven auf (digitale) Archive
- Quellenkritik und Datenkritik
- Digitalisierungsstrategien in Sammlungen und Archiven
Vita
- seit April 2020: Leitung der Abteilung für Digital Humanities in der TWS (2021/22 sonderbeurlaubt für die Wahrnehmung der Vertretungsprofessur in Paderborn)
- 2021-2022: Vertretungsprofessorin für Kulturen der Digitalität / Digital Humanities an der Universität Paderborn
- 2020: Lehrauftrag für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien
- 2017-2020: Verbundkoordinatorin des BMBF-Projekts Re-Collecting Theatre History (im Verbund mit der FU Berlin) als Wissenschaftliche Mitarbeiterin der TWS
- 2020: Promotion an der Universität zu Köln mit der Dissertation "Objekte, die die Welt bedeuten. Carl Niessen und der Denkraum der Theaterwissenschaft".
- 2015-2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt zur Erforschung der Provenienz der Bestände der TWS
- 2013/14: Koordinatorin des Digitalisierungsprojekts zur Erschließung der Glasplattennegative der TWS
- 2012-2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der TWS
- 2012: Magistra Artium an der Universität zu Köln, Magisterarbeit in Germanistik: "Kultur - Wissenschaft - Kulturwissenschaft. Oskar Walzel in Dresden".
Mitgliedschaften
- IFTR, Working Group Digital Humanities (Convenorin der Gruppe)
- DHd, Working Group Empower DH (Convenorin der Gruppe)
- Theatre Research International (Mitglied des Editorial Boards)
- Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Arbeitsgruppe Ontologie
- Gesellschaft für Medienwissenschaften
- NFDI4Culture, Task Area 2 (Standards, Quality & Curation)
- Performing Arts Information Representation W3C-Working Group
Ausstellungen
- Juni bis September 2020: Leitung/redaktionelle Betreuung der studentischenAusstellung "Das Hänneschentheater. Eine virtuelle Ausstellung zur Kölner Puppenspieltradition" auf www.kunstmatrix.com.
- Juni bis September 2016: Kuratorin der KUBUS-Ausstellung "Querdenker und Querulant. Carl Niessen und das Kölner Theatermuseum" im Kölnischen Stadtmuseum.
- März bis Juli 2014: Ko-Kuratorin der Ausstellung "A Party for Will! Eine Reise ins Shakespeare Universum", Kooperation zwischen TWS und dem Museum für angewandte Kunst Köln sowie dem Humanities Research Centre York (UK).
Publikationen und Vorträge
Publikationen
Probst, Nora. 2022. Objekte, die die Welt bedeuten. Carl Niessen und der Denkraum der Theaterwissenschaft [Univ. Diss.]. In der Reihe: Szene & Horizont, Bd. 4. Stuttgart: Metzler.
Probst, Nora. 2022. "Digital Humanities." In Handbuch Biographie, herausgegeben von Christian Klein. Stuttgart, Metzler, 595-607.
Probst, Nora. 2020. "Re-Collecting Theatre History. Theaterhistoriografische Nachlassforschung mit Verfahren der Digital Humanities." In Neue Methoden der Theaterwissenschaft, herausgegeben von Benjamin Wihstutz und Benjamin Hoesch. Bielefeld: transcript, 157-180.
Probst, Nora. 2020. "Staging Global Theatre History in the Museum: Carl Niessen and the Draft of the Reichstheaterinstitut (1943)". In Theatre Research International 45(3) 2020, S. 303-307 [peer-reviewed].
Probst, Nora. 2019. "Magische ›Wiederbelebung‹? Zur historischen und gegenwärtigen Reanimation von Spielfiguren und Masken" (zusammen mit Enes Türkoğlu) In: Dokumente, Pläne, Traumreste. 100 Jahre Theaterwissenschaftliche Sammlung Köln, herausgegeben von Peter W. Marx. Berlin: Alexander, 174-189.
Probst, Nora. 2018. "»The alleged gap between academia and art«. Julius Lips, Carl Niessen, and the Masks of Men (1931/32)." In: »The Savage Hits Back Revisited«. Art and Alterity in the Colonial Encounter, herausgegeben von Anna Brus. Berlin: Reimer.
Probst, Nora. 2018. "Theater-Wissenschaft in Berlin und Köln. Zu den Gründungsmythen des Fachs." In Perspektiven auf Max Herrmann. 100 Jahre Forschungen zur deutschen Theatergeschichte, herausgegeben von der Gesellschaft für Theatergeschichte, aus der Reihe: Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte e.V., Bd. 81. Berlin, 56-80.
Probst, Nora. 2016. "Der Gegenstand (in) der Theaterwissenschaft [als Teil der Doktorand_innen-Keynote ÜberSetzungen]." In Episteme des Theaters. Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit, herausgegeben von Milena Cairo, Moritz Hannemann, Ulrike Haß und Judith Schäfer. Aus der Reihe Thurnauer Schriften zum Musiktheater, Bd. 27. Bielefeld: transcript, 45-48.
Probst, Nora. 2015. "Der Schatten ist besser als sein Ruf." In Forschung 365. Das Wissenschaftsmagazin der Universität zu Köln. Bonn: Köllen, 8-9.
Probst, Nora. 2015. "Martin G. Sarnecks Kulturhistorisches Archiv. Zum Verhältnis von ›theatron‹ und ›auditorium‹ in theaterwissenschaftlichen Sammlungen." In Sound und Performance. Positionen, Methoden, Analysen. herausgegeben von Wolf Dieter Ernst, Nora Niethammer, Berenika Szymanski-Düll und Anno Mungen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 139-157 [peer-reviewed].
Probst, Nora. 2014. "»Ein Mensch oder ein Fisch?« Die Caliban-Figur im Kontext (post)kolonialer Theaterdiskurse" / "»A man or a fish?« Caliban in the Context of (Post)Colonial Theatre Discourse." In A Party for Will! Eine Reise in das Shakespeare-Universum. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst Köln, herausgegeben von Petra Hesse und Peter W. Marx. Berlin: Theater der Zeit, 80-84.
Probst, Nora. 2014. "»Der Mohr«. Abseits von Schwarz und Weiß: Zu theaterhistorischen ›Grautönen‹ der Othello-Figur." / "»The Moor«. Other than Black and White: The Theatre Historical ›Grey Tone‹ of Othello. In A Party for Will! Eine Reise in das Shakespeare-Universum. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst Köln, herausgegeben von Petra Hesse und Peter W. Marx. Berlin: Theater der Zeit, 100-113.
Probst, Nora. 2008. "Der Nachlass von Ernst Rose im Max Kade Center for German-American Studies an der Universität Kansas in Lawrence, KS." In Geschichte der Germanistik. Mitteilungen 33/34, 136-140.
Vorträge (Auswahl)
Performing Data. Theaterwissenschaftliche Zugriffe in den Digital Humanities. Gastvortrag in der Ringvorlesung »Digitale Geisteswissenschaften« des Research Centre for Text Studies (SRCTS) der Universität Stuttgart, Januar 2023
Verdatung des Wissens? Vom achtsamen Umgang mit Begriffsspannungen in den Digital Humanities. Vortrag im Panel »Mehrdeutigkeit aushalten – Anerkennung praktizieren« auf dem Deutschen Germanistentag, September 2022.
(In)Equality in Data? Ongoing Debates in the Digital Humanities. Vortrag und Workshop mit Studierenden der Cologne Summer Schools an der Universität zu Köln, Juli 2022.
VR in DH? Potential Research Questions for Theatre & Performance Studies. Vortrag im Rahmen der Jahreskonferenz der International Federation for Theatre Research (IFTR) in Reykjavik, Island. Working Group Digital Humanities, Juni 2022.
Raum, Rekonstruktion, Einfühlung – Perspektiven zu VR in der Theaterforschung. Digitaler Gastvortrag in der Reihe »Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen«. Kolloquium des Instituts für Digital Humanities und des Centers for eHumanities an der Universität zu Köln, Mai 2022.
Intersectionality in Digital Theatre and Performance Studies. Digitaler Vortrag im Rahmen der Tagung der International Federation for Theatre Research (IFTR), Juli 2021.
Forschungsdatenmanagement in der theaterwissenschaftlichen Lehre. Digitaler Vortrag auf dem Digitalforum zum Forschungsdatenmanagement als Teil der Hochschullehre in der Culture Community, veranstaltet durch die Cultural Research Data Academy des Konsortiums NFDI4Culture, Juni 2021.
Re-Collecting Theatre History. Überlegungen zur digitalen Nachlasserschließung aus theaterwissenschaftlicher Perspektive. Digitaler Lightning-Vortrag und Workshopleitung des NFDI4Culture-Workshops der Task Area 2, Mai 2021 (digitale Konferenz)
Digitale Theaterwissenschaft? Konzepte, Ansätze, Projekte. Digitaler Impulsvortrag im Rahmen des ersten NFDI4Culture Community Plenary, Februar 2021 (digitale Konferenz).
Daten sammeln und erforschen. Zu den Ansätzen einer digitalen Theaterwissenschaft. Digitaler Workshop gemeinsam mit Jan Lazardzig im Rahmen des Arbeitstreffens »Sammlung trifft Forschung« (AG Archiv gtw und TheSid), November 2020.
(Re-)Collecting Theatre History: Modelling networks of Objects, Actors, and Events of Theatre History. Digitaler Vortrag im Rahmen der World Conference der International Federation for Theatre Research (IFTR). Working Group Digital Humanities, Juli 2020.
(Re-)Collecting Theatre History: Wissensdinge, Biographien, Wirkungsräume, Konferenzbeitrag gemeinsam mit Andreas Mertgens Enes Türkoglu im Rahmen der Konferenz Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (Dhd 2020), Darmstadt, März 2020.
Digitization of 3D Objects and Interactive DH-Tools in Theatre Science Research, Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops »Digital Research Methods in Dance and Theatre Studies«, Institut für Theaterwissenschaft, Universität Bern, Januar 2020.
Modelling Spaces of Performance. Material Traces in the Eyes of Theatre Historiography, Vortrag im Cologne Game Lab, Technische Hochschule Köln, November 2019.
Re-Collecting Biographies? Erhebung, Analyse und Visualisierung von Metadaten im digitalen Raum. Perspektiven der Biografie-Forschung. Workshop des BMBF-Projekts »(Re-)Collecting Theatre History«. Institut für Theaterwissenschaft Berlin, Februar 2019.
Re-Collecting Theatre History. Theatre Archives and the Epistemology of Historiography. Jahreskonferenz der International Federation for Theatre Research (IFTR). Belgrad, Serbien, Juli 2018.
The Formation of ‚Performance studies avant la lettre‘. Carl Niessen and the Epistemic Object of Theatre Studies, Vortrag im Rahmen der »Annual Conference of the Society for the History of the Humanities: The Making of the Humanities«, Oxford, Oktober 2017.
Digitalisierungsstrategien der Theaterwissenschaftlichen Sammlung, Vortrag im Rahmen des Workshops der AG „Wissensdinge“ der Universität zu Köln über »Materialität und Digitalität«, Köln, Juni 2017.
Digitalisierung, Digital Humanities, Datenbanken. Arbeitsweisen der TWS der Universität zu Köln, Vortrag im Rahmen des Workshops der Freien Universität Berlin »Digitalisierung theaterhistorischer Archive und ihre Herausforderungen«, Berlin, Oktober 2015.
Sammelwerke. Über Carl Niessens kulturgeschichtlichen Atlas Das Bühnenbild und die Gründungsmythen der Theaterwissenschaft in Köln, Vortrag im Rahmen der Tagung der Freien Universität Berlin »Perspektiven auf Max Herrmann. 100 Jahre Forschungen zur deutschen Theatergeschichte«, Berlin, November 2014.
Der Gegenstand (in) der Theaterwissenschaft, Vortrag im Rahmen der Doktorandenkeynote »ÜberSetzungen« auf dem 12. Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Bochum, September 2014.
Objects that Mean the World: Carl Niessen and the Stratified Traces of Performance, Vortrag im Rahmen der World Conference IFTR/FIRT »Theatre & Stratification«, University of Warwick (UK), Juli/August 2014.
„Das Künstlerische mit dem Wissenschaftlichen Hand in Hand.“ Carl Niessen und die frühe Theaterforschung in Köln, Vortrag im Rahmen des Workshops der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln »Theater – Medien – Objekte. Kulturgeschichte(n) der Kulturwissenschafte(n)«, Köln, September 2013.
Traces of Performance. The ethnographical roots of theatre studies in Carl Niessen's theatre museum (founded in 1919), Vortrag im Rahmen der World Conference IFTR/FIRT »Re-Routing Performance«, Barcelona, Juli 2013.
Kulturgeschichte(n) der Theaterwissenschaft. Carl Niessen und die frühe Theaterforschung in Köln, Vortrag im Rahmen des Workshops »Körperlichkeit und Biographie« des Zentrums für Biographik (ZetBi), Berlin, April 2013.
Performing Sound Archives. Martin G. Sarneck's Kulturhistorisches Archiv, Vortrag im Rahmen des Workshops »Auditory Memory and Sound Archives from the Late Nineteenth Century to the Present« der Universität Amsterdam, Amsterdam, Februar 2013.
Schattenspiel im Rampenlicht. Carl Niessen und die Kölner Theatervorlesungen in der Hamburger Kunsthalle (1928), Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Andocken 6. Eine Hansestadt und ihre Kultur(en)«, Öffentliche Ringvorlesung des Forschungsverbunds zur Kulturgeschichte Hamburgs, Universität Hamburg, Dezember 2012.
Martin G. Sarnecks kulturhistorisches Archiv. Zum Verhältnis von theatron und auditorium in theaterwissenschaftlichen Sammlungen, Vortrag im Rahmen des 11. Kongresses der Gesellschaft für Theaterwissenschaft »Sound & Performance«, Bayreuth, Oktober 2012.
Sammeln und Ordnen. Ein Krisenbericht zu Gründungsmythen der Theaterwissenschaftlichen Sammlung, Vortrag im Rahmen der Fachtagung des Don-Juan-Archivs in Kooperation mit der Wienbibliothek und dem Österreichischen Theatermuseum »Theater-Sammlungen. Protale / Profile / Erschließung / Provenienz«, Wien, Oktober 2012.
The New York Turn Verein. Cultural Mobility and German-American identity in the Turner movement of the 19th century, Vortrag im Rahmen des 36th Annual Symposium der Society for German-American Studies der Kansas University, Lawrence KS, April 2012.
Lehrveranstaltungen
SoSe 2023
Schreib- und Wissenschaftspraxis [Medienwissenschaftliche Perspektiven auf KI-Systeme] (Seminar)
Digitalisierung, Denkkategorien, Data Literacy. Zu einer machtkritischen Medienkulturwissenschaft im digitalen Wandel (Seminar)
WS 2022/23
»Every Image Has a Frame.« Bildmaterial und Quellenkritik (Übung)
Queering the (Digital) Archive. Artefakte, Medien, Daten der Theaterwissenschaftlichen Sammlung (Seminar)
SoSe 2022 (Lehrstuhlvertretung Digital Humanities, Universität Paderborn)
Digitale Theater- und Medienwissenschaft. Werkzeuge, Verfahren, Projekte (Seminar)
Die Klassifizierung von Kultur(erbe). Zu machtkritischen Ansätzen in der Datenmodellierung (Seminar)
Wissenschaftsgeschichte der Digital Humanities: Ansätze, Methoden, Theorien (Seminar)
Objekte des Kulturellen Erbes in Sammlungen und Museen: Metadatenstandards & Normdaten (Seminar)
WS 2020/21 (Lehrstuhlvertretung Digital Humanities, Universität Paderborn)
Digital Humanities – ein Überblick [oder vielmehr: eine Annäherung] (Vorlesung)
Projektmanagement in den Digital Humanities (Seminar)
Betreuung individueller Praxisprojekte (Seminar)
Projektolloquium (Übung)
Kontakt und Terminvereinbarung
Kontakt
Email
Telefon +49-2203-60092-14
Fax +49-2203-60092-30
Terminvereinbarung
- Sprechstunde: mittwochs, 15:00 – 16:00 Uhr am Institut (Raum 3.10); um Voranmeldung wird gebeten.
- Weitere Sprechstundentermine auf Anfrage per Mail oder Telefon.