Neuerscheinungen

Nora Probst: Objekte, die die Welt bedeuten. Carl Niessen und der Denkraum der Theaterwissenschaft (Metzler: Heidelberg 2022).
Die Arbeit widmet sich den Wissenschaftspraktiken des Kölner Institutsgründers Carl Niessen (1890–1969), der das Fach als Forscher, Dozent, Sammler und Kurator über einen Zeitraum von rund 40 Jahren geprägt hat. Besonderes Augenmerk legt diese erste wissenschaftsgeschichtliche Monografie über Niessen auf dessen erweitertes Theaterverständnis, das den Bogen von rituellen Handlungen und cultural performances bis hin zu den Phänomenen des europäischen Gegenwartstheaters spannte. Ausgangspunkt der Studie ist das Gebäude des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Theatermuseums am Salierring in Köln. Durch das virtuelle Abschreiten der Museumsräume werden die durch Niessen initiierten Praktiken der frühen Theaterforschung und -lehre kartografiert und vor dem Hintergrund der Fachentwicklung analysiert.
Die Studie ist in der Reihe Szene und Horizont im Metzler Verlag erschienen.

The Routledge Companion to Theatre and Performance Historiography, Routledge: London 2020.
herausgegeben von Tracy C. Davis und Peter W. Marx mit Beiträgen von Sharon Aronson-Lehavi, Michael Bachmann, Christopher Balme, Leo Cabranes-Grant, Vicki Ann Cremona, Pavel Drábek, Bishnupria Dutt, Jean Graham-Jones, Stefan Hulfeld, Edith Jaffe-Berg, Odai Johnson, Natasha Korda, Siyuan Liu, Ellen Mackay, Mahmoud Mejri, Noémy Ndiaye, Rashna Darius Nicholson, Stephanie Nohelani Teves, Elisabeth W. Son, Enzo E. Vasquez Toral, Matthias Warstat und Margaret Werry.
Dokumente, Pläne, Traumreste. 100 Jahre Theaterwissenschaftliche Sammlung. Alexander Verlag Berlin: Berlin 2019.
herausgegeben von Peter W. Marx, mit Beiträgen von Sascha Förster, Gerald Köhler, Peter W. Marx, Hedwig Müller, Sabine Päsler, Esther Pramschiefer, Nora Probst, Kerstin Stremmel, T. Sofie Taubert, Enes Türkoglu, Christina Vollmert und Dorothea Volz.
Machtspiele. Politisches Theater seit 1919. Alexander Verlag Berlin: Berlin 2019.
von Peter W. Marx.