Die Bibliothek der Theaterwissenschaftlichen Sammlung ist Teil der Fachbibliothek Medienkultur und Theater. Sie besteht aus rund 100.000 Bänden, die sich vornehmlich mit dem deutschsprachigen Theater vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart befassen. Sie ist eine reine Präsenzbibliothek, die Bücher können nicht entliehen werden. Der überwiegende Teil der Bestände ist über die Literaturrecherche online durchsuchbar.
Im Lesesaal befinden sich Nachschlagewerke sowie aktuelle Theaterzeitschriften, im Freihandbereich steht Literatur zu einzelnen Sachgebieten, Epochen, Theatern und Personen, im Magazin sind historische Werke, Almanache, ältere Zeitschriftenjahrgänge, Schauspieltexte sowie Libretti zu finden.
Die Bibliothek der Theaterwissenschaftlichen Sammlung besteht aus rund 100.000 Bänden, die sich vornehmlich mit dem deutschsprachigen Theater vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart befassen. Im Lesesaal befinden sich Nachschlagewerke sowie aktuelle Theaterzeitschriften, im Freihandbereich steht Literatur zu einzelnen Sachgebieten, Epochen, Theatern und Personen, im Magazin sind historische Werke, Almanache, ältere Zeitschriftenjahrgänge, Schauspieltexte sowie Libretti zu finden.
Die Bibliothek ist Teil der gemeinsamen Fachbibliothek Medienkultur und Theater. Sie ist montags bis mittwochs von 10.00 bis 16.30 Uhr und donnerstags von 10.00 bis 19.00 Uhr für die wissenschaftliche Nutzung geöffnet und ist eine reine Präsenzbibliothek; ein Entleihen der Bücher ist nicht möglich.
Die Bibliothek der Theaterwissenschaftlichen Sammlung besteht aus rund 100.000 Bänden, die sich vornehmlich mit dem deutschsprachigen Theater vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart befassen. Im Lesesaal befinden sich Nachschlagewerke sowie aktuelle Theaterzeitschriften, im Freihandbereich steht Literatur zu einzelnen Sachgebieten, Epochen, Theatern und Personen, im Magazin sind historische Werke, Almanache, ältere Zeitschriftenjahrgänge, Schauspieltexte sowie Libretti zu finden.
Die Bibliothek ist Teil der gemeinsamen Fachbibliothek Medienkultur und Theater. Sie ist montags bis mittwochs von 10.00 bis 16.30 Uhr und donnerstags von 10.00 bis 19.00 Uhr für die wissenschaftliche Nutzung geöffnet und ist eine reine Präsenzbibliothek; ein Entleihen der Bücher ist nicht möglich.
Benutzungsanfragen bitte an info-tws(at)uni-koeln.de.
Die Bibliothek der Theaterwissenschaftlichen Sammlung besteht aus rund 100.000 Bänden, die sich vornehmlich mit dem deutschsprachigen Theater vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart befassen. Im Lesesaal befinden sich Nachschlagewerke sowie aktuelle Theaterzeitschriften, im Freihandbereich steht Literatur zu einzelnen Sachgebieten, Epochen, Theatern und Personen, im Magazin sind historische Werke, Almanache, ältere Zeitschriftenjahrgänge, Schauspieltexte sowie Libretti zu finden.
Die Bibliothek ist Teil der gemeinsamen Fachbibliothek Medienkultur und Theater. Sie ist montags bis mittwochs von 10.00 bis 16.30 Uhr und donnerstags von 10.00 bis 19.00 Uhr für die wissenschaftliche Nutzung geöffnet und ist eine reine Präsenzbibliothek; ein Entleihen der Bücher ist nicht möglich.
Benutzungsanfragen bitte an info-tws(at)uni-koeln.de.
Die Bibliothek der Theaterwissenschaftlichen Sammlung besteht aus rund 100.000 Bänden, die sich vornehmlich mit dem deutschsprachigen Theater vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart befassen. Im Lesesaal befinden sich Nachschlagewerke sowie aktuelle Theaterzeitschriften, im Freihandbereich steht Literatur zu einzelnen Sachgebieten, Epochen, Theatern und Personen, im Magazin sind historische Werke, Almanache, ältere Zeitschriftenjahrgänge, Schauspieltexte sowie Libretti zu finden.
Die Bibliothek ist Teil der gemeinsamen Fachbibliothek Medienkultur und Theater. Sie ist montags bis mittwochs von 10.00 bis 16.30 Uhr und donnerstags von 10.00 bis 19.00 Uhr für die wissenschaftliche Nutzung geöffnet und ist eine reine Präsenzbibliothek; ein Entleihen der Bücher ist nicht möglich.
Benutzungsanfragen bitte an info-tws(at)uni-koeln.de.
Die Bibliothek der Theaterwissenschaftlichen Sammlung besteht aus rund 100.000 Bänden, die sich vornehmlich mit dem deutschsprachigen Theater vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart befassen. Im Lesesaal befinden sich Nachschlagewerke sowie aktuelle Theaterzeitschriften, im Freihandbereich steht Literatur zu einzelnen Sachgebieten, Epochen, Theatern und Personen, im Magazin sind historische Werke, Almanache, ältere Zeitschriftenjahrgänge, Schauspieltexte sowie Libretti zu finden.
Die Bibliothek ist Teil der gemeinsamen Fachbibliothek Medienkultur und Theater. Sie ist montags bis mittwochs von 10.00 bis 16.30 Uhr und donnerstags von 10.00 bis 19.00 Uhr für die wissenschaftliche Nutzung geöffnet und ist eine reine Präsenzbibliothek; ein Entleihen der Bücher ist nicht möglich.
Benutzungsanfragen bitte an info-tws(at)uni-koeln.de.
Aktuell gelten die folgenden Öffnungszeiten zur Einsichtnahme von Beständen:
Montag bis Freitag, 09:30 - 16:00 Uhr
Die Nutzung der Präsenzbibliothek ist ohne Voranmeldung möglich. Die Bearbeitung von Anfragen zu Sammlungs- und Archivbeständen dauert etwa 14 Tage, zu magazinierten Büchern und Zeitschriften ca. eine Woche. Schreiben Sie uns eine E-Mail an info-tws[at]uni-koeln.de und teilen Sie uns mit, welche Bestände Sie einsehen möchten und welches Datum Sie für die Einsichtnahme geplant haben (bei Literatur: Autor*in, Buchtitel, Signatur; bei Archivbeständen möglichst genaue Angaben zum Bestand). Wir bemühen uns um eine zügige Bearbeitung Ihrer Anfragen.
Falls Ihnen ein persönlicher Besuch nicht möglich ist, bieten wir Ihnen weiterhin einen Digitalisierungsservice an, damit Sie benötigte Literatur aus der Bibliothek der TWS nutzen können. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall ebenfalls per E-Mail an info-tws[at]uni-koeln.de und geben Sie Autor*in, Buchtitel, Signatur und die Seitenzahlen an. Wir bitten um Verständnis, dass dieser Digitalisierungsservice nur in einem überschaubaren Umfang möglich ist und je nach Auslastung unserer Mitarbeiter*innen einige Zeit in Anspruch nehmen kann.
Zurzeit können wir dienstags lediglich die Nutzung unserer Präsenzbibliothek ermöglichen.
At the moment the TWS is open to study books and/or archival material in the reading room from
Monday to Friday, 09.30 a.m. - 4:00 p.m.
The use of the reference library is possible without pre-registration. Requests for collection and archive holdings usually take about 14 days to process and about a week for stored books and periodicals. If you would like to visit us, please send an email to info-tws[at]uni-koeln.de indicating the requested archival material (for literature: author, book title, shelfmark; for archival holdings, please provide as much information about the requested archival material as possible) and the planned date of your visit. We make every effort to process your inquiries quickly.
If a personal visit is not possible for you, we still offer a digitization service so that you can use the literature you need from the TWS library. In this case, please also send an email to info-tws[at]uni-koeln.de and indicate author, book title, shelfmark and the page numbers. We ask for your understanding that this digitization service is only possible to a manageable extent and may take some time depending on the workload of our staff.
Currently we cannot provide the usage of archival Material on Tuesdays. The reading room is nevertheless available.
Benutzungsbedingungen
- Die Bibliothek ist dem Institut für Medienkultur und Theater angegliedert. Sie ist eine öffentliche Einrichtung und dient der Literaturrecherche und wissenschaftlichen Arbeit.
- Die Bibliothek ist eine Präsenzbibliothek, d.h. die Bücher können nicht ausgeliehen werden.
- Der Freihandbereich ist öffentlich zugänglich. Bücher aus den Magazinräumen müssen bei der Bibliotheksaufsicht bestellt werden.
- Falls Sie einige Seiten aus den Büchern kopieren möchten, fragen Sie bitte vorher bei der Aufsicht nach (bei beschädigten, sehr alten oder wertvollen Büchern ist das Kopieren nicht gestattet. In diesem Fall können Sie bei der Aufsicht einen Reproduktionsantrag stellen).
- Bitte schließen Sie Jacken und Taschen in den Schließfächern im Keller ein (den dazugehörigen Schlüssel bekommen Sie im Empfangsbüro gegen Pfand ausgehändigt). Die Mitnahme von Jacken, Taschen, Laptoptaschen, Speisen und Getränken in die Bibliothek ist nicht gestattet.
- Bitte nutzen Sie im Lesesaal ausschließlich Bleistifte.
- Zeigen Sie Bücher, die Sie in die Bibliothek mitgebracht haben, bitte beim Verlassen bei der Aufsicht vor.
- Nach der Benutzung legen Sie die benutzten Bücher bitte auf den Bücherwagen, damit wir sie wieder an ihren Standort einstellen können.
- Die Benutzungsordnung liegt im Lesesaal der Bibliothek aus.
Systematik
Im Freihandbereich (frei zugänglich):
- Personenbezogene Publikationen (TWS-P-Signaturen)
- Themenbezogene Publikationen und Sachgebiete (TWS-S-Signaturen)
- Epochen- und länderbezogene Publikationen (TWS-G-Signaturen)
- Ortsbezogene Publikationen (TWS-O-Signaturen)
- Nachschlagewerke und Lexika
- ein kleiner Teil der Stücktextesammlung (TWS-ST-Signaturen)
- Neueste Zeitschriftenausgaben
- Anschaffungen seit 2012 sind nach Numerus Currens aufgestellt (TWS-12, TWS-13, TWS-14 usw.)
Magazinierte Bestände (Bestellung notwendig):
- Zeitschriften (TWS-Z-Signaturen)
- der Großteil der Stücktextesammlung (TWS-ST-, STN-, STS-Signaturen)
- Jahrbücher und Almanache (TWS-J-, und JA-Signaturen)
- Libretti (TWS-L-Signaturen)
- Noten (TWS-M-Signaturen)
- Historische Werke, Altbestand (TWS-A-Signaturen)
Für sonstige Archivalien wie Kritiken, Programmhefte, Theaterzettel, Autografen oder Manuskripte siehe den Menüpunkt Sammlungsbestände.
PC-Arbeitsplätze und Kopiergeräte
An unserem PC-Benutzerterminal können Sie eine Literaturrecherche im KUG (Kölner Universitäts-Gesamtkatalog) und im Online-Kartenkatalog des Instituts durchführen. Die Nutzung des Terminals dient der wissenschaftlichen Recherche, nicht der privaten Nutzung. Wir empfehlen das Mitbringen eines eigenen Laptops. Über eduroam können Sie sich in der TWS mit Ihren eigenen Nutzerdaten ins Internet einwählen.
An den Kopierern kann mit einer entsprechenden Kopierkarte fotokopiert werden. Sollten Sie nicht im Besitz einer Kopierkarte sein, wenden Sie sich bitte an die Aufsicht in der Bibliothek.
Handapparate
Falls Sie bestimmte Bücher über einen längeren Zeitraum nutzen möchten (z.B. für Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten), können Sie im Lesesaal einen Handapparat aufstellen. Sprechen Sie in diesem Fall bitte vorher mit der Aufsicht.